Der Brite / die Britin und sein / ihr Haustier

von Klaus

Hier im Lande sorgt man sich sehr um das Haustier. Ich erinnere nur an meine Erfahrung als Zuschauer beim Polo-Spiel, die man in diesem Blog in einem Beitrag vom 5. Juni 2017 nachlesen kann.

Merkwürdig in diesem Zusammenhang ist auch eine sprachliche Formulierung, die eine entscheidende Frage offenlässt – in diesem Fall die Frage, wer wen rettet. Eine Dame aus dem Tennisklub erzählte mir, ihr Hund sei ein „rescue dog“, wörtlich und korrekt übersetzt „ein Rettungshund“. Ich stellte mir also so etwas wie einen Bernhardiner vor und war nicht wenig erstaunt, als ich das Tier in Augenschein nahm und einer ziemlich kümmerlichen Kreatur gewahr wurde. Auf Nachfrage wurde ich belehrt, dass „rescue dog“ auch das glatte Gegenteil bezeichnen kann, nämlich einen Hund, der von seiner aktuellen Besitzerin aus Tier-unwürdigen Lebensumständen gerettet wurde.

Wenn König oder Königin zur Rettung des Vaterlandes rufen (wie etwa im Ersten Weltkrieg), dann müsssen nicht nur die menschlichen Untertanen sich unwürdigen Lebensumständen zum Beispiel in Schützengräben aussetzen, sondern die tierischen Untertanen ebenfalls. Respektabel dabei ist, dass man im Nachhinein nicht allein den menschlichen Opfern und Helden Denkmäler setzt. Auch dem leidenden Tier wird gedacht und Respekt gezollt. Ein Beispiel dafür ist George, ein handgeschmiedetes Eisenpferd (Granaten transportierend), aufgestellt nahe der Säule mit den Namen der in den Kriegen gefallenen Kameraden aus unserm Dorf Tattenhall. Eine Inschrift erklärt den Sinn des Dekmals: Man solle sich auch der vielen Pferde aus Tattenhall und dem gesamten Land erinnern, die im Ersten Weltkrieg zu Tode gekommen sind oder zumindest sehr gelitten haben.

Nun ist aber nicht allein der Leiden-stiftende Erste Weltkrieg großes Thema der britischen Patrioten und Patriotinnen. Stolz ist man hierzulande außerdem auf die industrielle Revolution, als deren Kernland man sich (möglicherweise zu Recht) empfindet. Ebenfalls respektabel: Es wird dabei nicht verschwiegen, welche enormen Opfer (unter den Arbeitern und Arbeiterinnen) diese Revolution hervorgebracht hat. Auch hier wird das Tier ins Opfer-Gedächtnis mit einbezogen.

Auf einem Spaziergang entlang eines der Kanäle, auf denen Produkte eben dieser Revolution transportiert wurden, sah ich dieses Holzpferd. Es erinnert an jene Huftiere, welche die Lastkähne auf den Treidelpfaden ziehen mussten. Die Schrifttafel lässt das arme Tier sprechen: „Trottend auf dem immergleichen schmutzigen Pfad / und das immergleiche alte Boot ziehend / Kannst du dir vorstellen, wie das ist … / tagein – tagaus?“

Bei soviel Augenmerk auf das geliebte Haustier, wen wundert dann noch Folgendes, das ich kürzlich einem britischen Nachrichtenmagazin entnahm?: Befragt wurde eine repräsentative Auswahl von Personen mit schulpflichtigen Kindern und gleichzeitig einem oder mehreren Hunden. „Was ist Ihnen bei der Wahl Ihres Wohnortes wichtiger, die Nähe zur Schule Ihrer Kinder oder die (Auslauf-)Bedingungen Ihres Hundes?“ Es waren nicht wenige, die antworteten …. – na was wohl?